Wir stellen uns vor

Tharmarajah Chelliah
(Vorstandsvorsitzender)

Ulrike Clausen-Meiring
(Stellvertretende Vorsitzende)

Rudolf Schöpper
(Vorstandsmitglied)

Hubert Wolken
(Vorstandsmitglied)

Volker Stanko
(Vorstandsmitglied)
Von Hilfsangeboten zum Verein
Was mit zwei Hilfskonvois – mit Sachspenden zur Untersützung der Menschen in der Ukraine – gestartet ist, ist nun viel mehr:
Wir haben ein Sozialkaufhaus mit Treffpunkt eröffnet, haben für die in Nottuln untergebrachten Gäste einen kostenlosen Besuch auf dem Frühjahrssend in Münster ermöglicht, ein Kinderfest veranstaltet und noch so Viel mehr.
Aus gemeinsamen Aktivitäten ist eine große Gemeinschaft entstanden. Wenn Hilfe gebraucht wird, packt jeder mit an.
Wir fördern und unterstützen die Flüchtlinge und ihre Integration in die deutsche Gesellschaft. Wie fördern und unterstützen auch Katastrophenopfer oder Katastrophenbeschädigte. Des Weiteren fördert und unterstützt der Verein alle hilfsbedürftigen Personen im Sinne von § 53 AO.
Durch bürgerschaftliches Engagement sollen zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke (§ 52 Abs. 2 Nr. 1 AO) sowie Förderung der Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind oder deren Bezüge nicht höher sind als das Vierfache des Regelsatzes der Sozialhilfe im Sinne des § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch, durch Nottuln & Friends e.V. gefördert und unterstützt werden.
Satzung Nottuln & Friends e.V. Download »
Bei der Namensgebung für den Verein haben wir das Wort Friends bewusst ausgesucht. Als Friends sind für den Verein folgende Personengruppen oder Institutionen: Mitglieder des Vereins, ehrenamtliche Helfer des Vereins, die Spender, die Nachbargemeinden und Ortschaften, die Gäste aus Flucht, Krieg und Vertreibung, die hilfsbedürftigen Personen im Sinne des § 53 AO usw.
Dabei setzen wir bei unserer Arbeit der Förderung auf Begegnungen.
Wir betreiben, um unseren Satzungszweck zu erfüllen den Zweckbetrieb #meetandcollect.
Bei uns engagieren sich viele Menschen als ehrenamtliche Helfer für einzelne Flüchtlinge oder Flüchtlingsfamilien, Katastrophenopfer oder Katastrophenbeschädigte oder für alle hilfsbedürftigen Personen im Sinne des § 53 AO.
Wir schaffen Begegnungen zwischen Neuankömmlingen und Einheimischen mit unseren interkulturellen Angeboten.
Wir haben uns einen Ehren- und Verhaltenskodex (code of ethics) für unsere Vereinsarbeit für die Mitglieder des Vereins erlassen.
Mehr Informationen ...
… erhalten Sie gerne per E-Mail oder folgen Sie uns bei Facebook und Instagram.